Champions Slam: Berlin gegen den Rest der Welt

Berlin ist natürlich ein bisschen außergewöhnlich. Nicht nur, aber besonders bei Poesie, Comedy und Spoken Word: die Hauptstadt ist ja nicht umsonst die Hauptstadt, hier ist alles einfach ein bisschen krasser. Oder? Um das zu beweisen (oder endlich das lokale Selbstbewusstsein vom hohen Ross zu holen) hilft nur ein Wettstreit, um sie alle zu beenden. Ein Poetry Slam der Meister und Meisterinnen, die im poetischen Wettstreit um euer endgültiges Votum kämpfen. 

Woanders gibt es Städtebattles. Hier gibt es: Berlin gegen den Rest der Welt.

Zehn Slam-Meister:innen auf der Bühne. Von den deutschsprachigen Meistern bis zum Weltmeister des Poetry Slam, und der meisterlichen Showband The Trouble Notes. Mit saalerschütternden Comedy-Brechern. Mit deeper Poesie, die hunderte von Gästen zum ehrfürchtigen Schweigen bringt. Mit ansteckender Energie, Wortgewandtheit und purer Emotion. Hier sitzt jede Silbe. Jede Geste eine Choreographie. Und du stimmst ab, wer im Wettstreit der Worte triumphiert: Berlin oder alle Anderen? 

Mit dabei:

  • Welt-Meister Xabiso Vili (Südafrika)
  • Deutsche Vize- und Berliner Meisterin Lisa Pauline Wagner (Berlin)
  • Europa-Meister Giuliano Logos (Italien)
  • Slam-Team Brot & Spiele (Berliner Meister Max Golenz & MV-Meister Diego Hagen)
  • Slam-Team Interrobang (Valerio Moser & Manuel Diener, 2-fache Team-Meister, Schweiz)
  • Slam-Team Wortwin & Slamson (Ortwin Bader-Iskraut & Samson, 2-fache Team-Meister, Berlin)
  • Rheinland-Pfalz Meister Jesko Habert (Moderation)
  • The Trouble Notes

Stichworte Slam

Stichworte – Wörtlich genommen. Beim niedlichsten Poetry Slam Neuköllns dreht sich alles um eure Themen, eure Wörter! Talentierte Newcomer*innen der Berliner Poetry Slam Szene smashen ihre neusten Texte auf die Bühne und das Publikum darf bewerten, welche Performance und welchen Text sie am besten fand! Das Besondere: Jede Veranstaltung steht unter einem besonderen Thema, das das Publikum vorgibt. Bringen die Poet*innen Texte dazu mit, gibt es Bonuspunkte! Also, klapp den Laptop zu, schnapp dir dein Feierabendbierchen und flaniere gemütlich ins Fincan, wo dich ein spannender und flauschiger Abend erwartet!

Poetry Slam in Concert

Beim Poetry Slam treten Poet:innen mit selbstgeschriebenen Texten im Wettbewerb gegeneinander an. So weit, so normal. Aber bei dieser Show werden die Worte der Spoken-Word-Artists zu einem Musik-Kunstwerk: Begleitet von Livemusik von The Trouble Notes. Mit E-Violine, Bass, Drums und unfassbarer Energie. Passend gewählt zum Thema des Textes, entstehen durch die Melodien einzigartige Kunstwerke: Live entstanden, nur für diesen Abend. Es wird einmalig. Voller Energie, Poesie und dem Zauber einer einzigartigen Show. Das ist Poetry Slam in Concert – eine Sonderausgabe des Fusion Slam im Ballhaus Wedding – dem schicksten Kulturort, den der Wedding zu bieten hat!

Wortgefecht Fürth: Just.Food

Diese Ausgabe des Wortgefecht Fürth widmet sich dem Thema Essen. Aber in Gerecht. Denn vom Feld bis zum Supermarkt zum Teller herrscht jede Menge Ungerechtigkeit. Ausbeutung, Klimaschädigung, ungleiche Bezahlung, Lebensmittelverschwendung… geht das nicht anders? In fünf Städten Deutschlands präsentieren die besten Slammer:innen des Landes, was gerechtes Essen für sie bedeutet – und ihr wählt eine:n davon ins große Finale nach Berlin.

Unterstützt durch Oxfam.

Fusion Slam: Loop Poetry im Luftschloss

Beim Loop Slam fusionieren vier hochlyrische Slam-Poet*innen mit Live-Impro-Beats des Schweizer DJs nitramin. Mit Beatbox und Loopstation, kommen Wort und Beat zu einer einzigartigen, nie gehörten Mischung zusammen. Wie ein Jazz-Slam, nur moderner. Eine sanftmütige Explosion aus Spoken Word und Loop Station Beats, kreiert hier und jetzt, nur für den Moment.

Hier zelebrieren wir den Sommer, wie es sich für abenteuerlustige Kulturfreunde gehört. Das heißt: Open Air, Kunst und Beats, mit einem kühlen Getränk in der Hand und mitten auf dem Tempelhofer Feld.

Es wird kuschelig, wie man es von Kiezpoeten-Events kennt – und trotzdem mit der kochenden Stimmung einer Best Of Show. Lasst uns die Künste des gesprochenen Wortes und der elektronischen Musik verbinden – und natürlich entscheidet ihr, wer im Finale nochmal antritt.

Der Loop Slam ist Teil der Sommer-Ausgaben des Fusion Slams – unser Crossover-Format für experimente, neue Poetry Slam Shows. Normalerweise beheimatet im Ballhaus Wedding, gehen wir über den Sommer ins Tempelhofer Exil: ins traumhafte Luftschloss!

Schall & Rauch Slam: Weltreise

Kurz vorm Urlaub nehmen wir euch nochmal auf Weltreise: Bei dieser Spezialausgabe geht es voll und ganz ums Entdecken: Fremde Sprachen? Check! Reise-Tagebücher? Warum nicht! Ein kleiner Blick über den Tellerrand? Auf jeden Fall!

Beim Schall & Rauch treten die Künstler*innen unter Codenamen hinter einer Schattenwand an – Bekanntheitsgrad und Aussehen treten in den Hintergrund. Abgestimmt wird mit getrennten Noten für Text und Performance. Das Veranstalter-Team Jesko Habert & Clara Schlempp laden jeden Monat abwechslungsreiche Musikgäste ein, die den Abend mit Feature-Einlage bereichern.

Der experimentellste Slam der Stadt vereint Newcomer und Profis – und nur der Text und die Performance dringen durch die Schattenwand, die von der Bühne des Fabriktheaters hängt. Was so experimentell ist? Generell dürfen Slam-Poet*innen hinter der Schall & Rauch Schattenwand Requisiten benutzen – allein das lädt schon zu ungeahnten künstlerischen Experimenten ein. Und in unregelmäßigen Abständen kommen besondere Spezialausgaben dazu: Themenslams, Schnaps-Specials, Glücksspiel-Edition oder die berüchtigte Erotik-Ausgabe haben dem Schall & Rauch den Ruf verliehen, stets mit künstlerischen Neuigkeiten aufzutischen. Keine Sorge: Die Sonder-Ausgaben sind hier natürlich besonders vermerkt!

Heilstätten Best Of Slam

Das Highlight von Poesie und Comedy in Beelitz-Heilstätten: ein Wettstreit aus Poetry Slam-Meisterinnen, Open Air in den mysteriösen Heilstätten:

Neben dem verfallenen, einst prachtvollen kuppelüberdachten Badesaal, umringt von rauschenden Kiefern und leerstehenden Sanatoriumsgebäuden entdeckst du einen herrlichen 19.-Jahrhundertbau der Architekten Boethke  und Schmieden. In Berlin wütete die Tuberkulose, und die Kranken flüchteten in die Heilstätten vor den Toren der Stadt. Heute sind viele Teile des einstigen Vorzeigesanatoriums verlassene Lost Places, die Türen verrammelt und die Plätze vergittert. Und während immer mehr Bauprojekte das Gelände für Wohn- und Lebensraum zurückerobern, bleiben ein paar Gänge, ein paar Hallen aus der Zeit gefallen. 

Willkommen in den Beelitz Heilstätten.

Fußläufig von der Bahnstation Heilstätten, 35 Minuten ab Berlin Bahnhof Zoo, erwartet dich ein zauberhafter Ort, dessen Tore üblicherweise dem neugierigen Blick verschlossen bleiben. 

Der Kiezpoeten Poetry Slam in Beelitz-Heilstätten ist nicht einfach nur ein weiterer neuer Slam in Brandenburg. Es ist Live-Kultur im herrlich hübsch renovierten grünen Saal, eine Bühne für Locals und Newcomer ebenso wie weitgereiste Profis. Es ist Comedy und tiefe Lyrik vor der schönsten Kulisse, die man sich nur vorstellen kann. Spoken Word trifft Lost Place, Kultur trifft Natur. 

Im Sommer Open Air!

VVK: 9,50€

Abendkasse: 12€ 

Zeitreise Slam To Go

Egal wie lange du schon in Berlin bist: So hast du die Geschichte der Stadt noch nicht erlebt. Während die Geräuschkulisse der Vergangenheit dich über Funkkopfhörer begleitet, tauchen wir literarisch und poetisch in die Tiefe der Zeit: Eine wahre Zeitreise, aus den Augen der Zeitzeugen. Das ist keine Stadtführung. Das ist historische Literatur auf den Straßen der Stadt, als Live-Hörspiel. Das ist Slam To Go, wie du es noch nicht erlebt hast – so nah war die Geschichte Berlins dir noch nie.

Verfasst vom Slam-Autor und erfahrenen Stadtführer Jesko Habert tauchst du in historische Momente ein, mit liebevollen Details und spannenden Storys. Natürlich sind alle unsere Touren akribisch recherchiert, trotzdem kurzweilig und unterhaltsam: du willst ja schließlich keinen Geschichts-Unterricht, sondern eine spannende Zeitreise. Mit den High-End Funkkopfhörern von Silent.Seeing geht es vom Potsdamer Platz bis zum Brandenburger Tor. Das heißt nicht nur, dass du die Lautstärke ganz so anpassen kannst, wie du magst – der Lärm der Stadt verschwindet, und du hörst die Stimme deines Guides in perfekter Akustik. Aber nicht nur das: Zeitreise in die wilden Zwanziger? Swingmusik und Kutschengeklapper begleitet dich. Dramatische Geschichten aus dem Weltkrieg? Du hörst die Bomben und Panzer, als kreuzten sie deinen Weg. Original-Zitate von Zeitzeugen, musikalische Begleitung oder passende Soundeffekte: Diese Sightseeing-Tour ist einfach anders als alle anderen.

Der Original Kieler Poetry Slam: Just.Food

Diese Ausgabe des Original Kieler Poetry Slams widmet sich dem Thema Essen. Aber in Gerecht. Denn vom Feld bis zum Supermarkt zum Teller herrscht jede Menge Ungerechtigkeit. Ausbeutung, Klimaschädigung, ungleiche Bezahlung, Lebensmittelverschwendung… geht das nicht anders? In fünf Städten Deutschlands präsentieren die besten Slammer:innen des Landes, was gerechtes Essen für sie bedeutet – und ihr wählt eine:n davon ins große Finale nach Berlin. Unterstützt durch Oxfam

Poetry Slam mit doppelter Vorrunde und einem Finale der Punktbesten, eine Vorrunde zum Thema.  Der älteste Poetry Slam Schleswig-Holsteins kehrt wieder im KulturForum in Kiel ein. assemble ART präsentiert norddeutsche Hochkaräter und die Stars der deutschsprachigen und internationalen Slam-Szene.

Mit:

Jann Wattjes

Selina Seemann

Mona Harry

Björn Katzur

Moderiert von Björn Högsdal

Organisiert von AssembleArt, den Kiezpoeten und Oxfam.

Co-Funded by the European Union. Dieses Produkt wird mit Unterstützung der Europäischen Union ermöglicht. Für den Inhalt ist Oxfam Deutschland e.V. und die Kiezpoeten GbR sowie AssembleArt verantwortlich; der Inhalt kann in keiner Weise als Standpunkt der Europäischen Union angesehen werden

“Macht Worte!”-Spezial. “Just.Food” – Der Poetry
Slam zum Thema Essen und Nachhaltigkeit

Hannovers Poetry Slam “Macht Worte!” präsentiert im Juni eine Spezialausgabe, die sich dem Thema Essen widmet. Aber in gerecht. Denn vom Feld bis zum Supermarkt zum Teller herrscht jede Menge Ungerechtigkeit. Ausbeutung, Klimaschädigung, ungleiche Bezahlung, Lebensmittelverschwendung… Geht das nicht anders?

In fünf Städten Deutschlands präsentieren die besten Slammer*innen des Landes, was gerechtes Essen für sie bedeutet – und ihr wählt eine*n davon ins große Finale nach Berlin. Unterstützt durch Oxfam. Die hannoversche Vorrunde moderieren auf gewohnt nachhaltige Art und Weise Henning Chadde und Jörg Smotlacha.