Sommernächte Poetry Slam – Open Air

Kreuzberger Nächte sind lang und Berliner Sommernächte sind legendär! Das Freiluftkino Kreuzberg, versteckt gelegen im Innenhof des Kunstquartier Bethanien, verwandelt sich für einen Abend in einen magischen Ort voller Poesie. Live, unter freiem Himmel und begleitet vom sanften Flüstern der Kreuzberger Baumkronen. Poet:innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum präsentieren ihre besten Texte.  Sie jonglieren mit Worten, reihen Punchline an Punchline und eröffnen neue Perspektiven – alles in einer einzigen, lauen Sommernacht.

Der SOMMERNÄCHTE POETRY SLAM vereint das Who is Who der Poetry Slam Szene direkt vor deiner Haustür. Also schnapp dir einen Liegestuhl, deinen Lieblingsdrink und einem großen Eimer Popcorn und genieße den SOMMERNÄCHTE POETRY SLAM!

Tickets: ab 14,50€

Abendkasse: 20€

kiezpoeten.com/sommernacht

Poetry Slam in der Kulturbrauerei

Die ehemalige Schultheiss-Brauerei im Prenzlauer Berg ist schon lange ein wichtiges Kulturzentrum. Höchste Zeit, dass es dort auch wieder Poetry Slam gibt. Der Dichter:innen-Wettstreit wird an diesem geschichtsträchtigen Ort neu belebt, das Kino in der Kulturbrauerei bildet dafür die optimale Kulisse.

Popcorn an, Getränk auf, Poets drüber, Bühne frei!

Der Poetry Slam in der Kulturbrauerei.

Slam To Ride

Erlebe Poetry Slam aus einer ganz neuen Perspektive. Vom Fahrrad aus hörst du Slamtexte von den besten Poet:innen der Hauptstadt. Unsere bequemen kabellosen Kopfhörer sorgen dafür, dass du jedes Wort mitbekommst. Und natürlich machen wir das nicht einfach irgendwo, sondern auf der Start- und Landebahn des ehemaligen Flughafens Tegel. Herzlich Willkommen zum Slam Ro Ride!

Infos:

Der Großteil der Veranstaltung findet auf dem Fahrrad statt.

Der Treffpunkt ist direkt an der Bushaltestellt “Urban Tech Republic”. Bitte seid pünktlich, Zuspätkommende können NICHT an der Tour teilnehmen.

Ausdauer:

Die Route erstreckt sich auf ca. 6 km. Eine Grundfitness wird vorausgesetzt., insbesondere wenn du mit Rollerblades / Rollschuhe kommst. Wir machen aber eine kurze Pause in der Mitte. E-Bikes/Scooter sollten noch mind. diese Reichweite an Akkukapazität haben. Wir fahren mit ca. 11 km/h.

Fahrtüchtigkeit:

Du solltest sicher Fahrrad o.ä. fahren können, und das Fortbewegungsmittel sollte verkehrstüchtig sein. Eine Fahrradpanne während der Tour sollte unbedingt vermieden werden, da sie Sicherheitspersonal bindet.  

Wetter:

Bei Sonne kann es auf der Landebahn durchaus heiss werden. Überprüfe das Wetter vorab und bereite dich dementsprechend vor. Bei Regen entscheiden wir je nach Situation. Bei Dauerregen sagen wir die Veranstaltung ab.

Kinder:

Kinder können nur teilnehmen wenn sie gefahren werden (z.B. Lastenrad)

DAS GELÄNDE IST ZUM TEIL MILITÄRISCHES SPERRGEBIET. DIE GRUPPE DARF ZU KEINER ZEIT VERLASSEN WERDEN. ABSEITS DER ASPHALTIERTEN WEGE IST KEIN AUFENTHALT MÖGLICH.

Sonstiges:

Warnwestenpflicht. Bitte bringe eine mit. Ohne eine Weste ist der Zugang leider nicht gestattet. Schreib uns wenn du eine brauchst. Wir haben einige wenige vor Ort.

Es besteht keine Helmpflicht.

Best Of Poetry Slam: Tempelhofer Feld

Die Sonne geht unter über dem Tempelhofer Feld, die Stadt am Horizont. Ein perfekter Tag liegt hinter dir, Eiscreme auf und frischer Wind auf dem größten Feld Berlins, und du schlenderst zum Luftschloss: ein hölzernes, shakespearsches Amphitheater, am westlichen Rand des Tempelhofer Feldes, nur einen Katzensprung vom Platz der Luftbrücke entfernt.

In diesem Kleinod der Open Air Kultur erwartet dich nämlich heute ein Best Of Poetry Slam vom feinsten: Die Kiezpoeten versammeln das Who is Who der aufstrebenden Slamszene. Die Poet:innen, die in den letzten Jahren besonders vielversprechend waren. Die Humor, Poesie, Lyrik und Performance am kunstvollsten zu verschmelzen wussten. Die Slammer:innen, die diese Szene in den nächsten Jahren prägen werden. Und Live-Musik. Schnapp dir ein Kaltgetränk an der Bar und mach’s dir gemütlich. Das wird schön. Versprechen wir.

Schall & Rauch Poetry Slam Open Air

Die Open Air Ausgabe des legendären Schall & Rauch Slams! Zum heißen Juli und August gehen wir ins Windlicht, das lauschige Hof-Kino der Kulturfabrik Moabit. Hier zelebrieren wir den Sommer im Kiez: Mit Livemusik, Poesie und Comedy, und natürlich – wie man es vom Schall & Rauch kennt – mit einigen Überraschungen!

Denn hier findest du die spannendsten Performances, die kunstvollsten Twists. Standard-Poetry Slam? Nix da. Wir feiern den Sommer mit allem, was aufregend ist in der Kunstart des Spoken Word. 

Das Veranstalter-Team Jesko Habert & Clara Schlempp laden jeden Monat abwechslungsreiche Musikgäste ein, die den Abend mit Feature-Einlage bereichern. 

(c) Timo Becker

Europameisterschaft: Opening Gala

Zur Europameisterschaft im Poetry Slam kommen 20 Slammer:innen aus ganz Europa zum Wettstreit um den begehrten EM-Titel nach Berlin und Potsdam, mit einem grandiosen Finale im Admiralspalast. Und um dieses Festival angemessen zu eröffnen, finden wir uns zur Opening Gala im todschicken Renaissance Theater ein. Der Wettbewerb bleibt außen vor (das kommt in den nächsten drei Tagen noch zur Genüge), und wir feiern die europaweite Poesie.

In der Show bringen wir Berlin und Europa zusammen: Die Kiezpoeten und ihr Team aus Berlin – die in den nächsten Tagen das Festival schmeißen werden – präsentieren hier ihre Highlights, dicht gefolgt von ein paar fein gewählten internationalen Gästen, die den europäischen Kontinent bereichern.

Streng begrenzte Plätze – holt euch schnell euer Ticket!

Diese Veranstaltung wird von den Kiezpoeten Berlin organisiert, und ist ein Begleitprogramm der offiziellen Europameisterschaft – welche wiederum vom Stift & Mikro e.V., gefördert durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie, organisiert wird.

Team Slam Meisterschaft Berlin

Poetry Slam Teams gelten als die Königsdisziplin des gesprochenen Wortes: Zwei oder mehr Slam Poet:innen treten gemeinsam mit ihren selbstgeschriebenen Texten auf, und performen sie für euch: Voller Emotion, Wortwitz und mit doppelter Bühnenenergie.

Hinweis: Die letzten Tickets gibt es an der Abendkasse für 25€, sofern verfügbar.

Janus Slam an der BHT

Poetry Slam an der BHT Hochschule im Wedding! Ein meisterliches Lineup an Poetry Slammern und Slammerinnen kommt hier zusammen: Miko Berry aus Schottland (Europameister), Nika Gradisek (Slowenien-Meisterin), Lisa Pauline Wagner (Deutsche Vizemeisterin) und Aidin Halimi (Berliner Meister), sowie das Slam-Team Jeremia Gotthelf (Mia Ackermann und Jeremy Chavez) – und das alles im Hörsaal, direkt vor deiner Nase. Huiui das wird sehr nice.

BEST OF POETRY SLAM

Der BEST OF POETRY SLAM bringt hochkarätige Bühnenliteratur ins Humboldt-Haus. 

Die Kiezpoeten bringen nach Hohenschönhausen, was die deutschsprachige Slam-Szene zu bieten hat: Wortakrobat:innen mit pointierten Punchlines, tiefgründigen Texten und messerscharfem Humor!

Jule Thomsen, Finalistin der Deutschsprachigen Meisterschaften, führt mit Charme und Schlagfertigkeit durch den Abend.

Mit Nika Gradisek (Slowenien-Meisterin), Miko Berry (Schottland-Meister) und weiteren.

Das Publikum entscheidet, wer den Abend gewinnt – wer wird Hohenschönhausen am meisten begeistern?

📍 Humboldt-Haus, Hohenschönhausen

🎟 Eintritt: 12€

🎫 Tickets: kiezpoeten.com/humboldthaus

Die Veranstaltung wird unterstützt vom Slowenischen Kulturinformationszentrum https://www.skica.de/

Poetry Slam Spandau – Team Edition!

Team Slam gilt in der deutschsprachigen Poetry Slam Szene als die Königsdisziplin.

Zwei (oder mehr) Slam Poet*innen performen hier einen gemeinsamen Text, ergänzen einander und wechseln sich ab.

Das kann theatralischer, interaktiver, lustiger und energetischer sein als alles, was man auf normalen Slambühnen zu sehen bekommt!

Obwohl in den letzten 10 Jahren drei Teams aus Berlin die Deutschsprachigen Meisterschaften für sich entschieden haben, ist die Teamdisziplin in der Hauptstadt noch immer eine Ausnahmeerscheinung.

Einen Monat vor der TEAMSLAM MEISTERSCHAFT BERLIN/BRANDENBURG testen nun die heißesten Teams der Hauptstadt ihr Material im ehrwürdigen Theatersaal vom Kulturhaus Spandau.

Rollstuhlfahrer bitte direkt im Kulturhaus Spandau melden unter 030 – 333 40 22